Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann

Teuerungswelle, Rekord Inflation, Rohstoffengpässe: Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann

Sicher beschleunigt jede einzelne Preiserhöhung die Inflation, womit der Teufelskreis immer stärker befeuert wird. Die Politik, Global Players der Wirtschaft und die Finanzwelt sind gefordert, diese Mechanismen zu durchbrechen. KMUs und EPUs dagegen müssen sich für diese marktwirtschaftliche Entwicklungen rüsten. Mit optimierten Prozessen, neuen Produkten, Kosteneinsparungen und auch mit Preiserhöhungen. Geht das, wenn höhere Preise ihren Kunden Schmerzen bereiten? Wenn die Kosten steigen und die Einnahmen stagnieren oder durch hohe Inflation und steigende Rohstoffpreise sinken, besteht höchster Handlungsbedarf! Preiserhöhungen und die Frage, was man dagegen machen kann.

Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann

Was sind konkrete Auslöser für Preiserhöhungen?

Inflation– Gleichbleibende Preise wirken durch die Inflation wie eine reale Preissenkung. Diese war in den letzten Jahren oft vernachlässig und die Kunden haben sich daran gewöhnt, dass Preise über Jahre stabil waren.
Teurere Rohstoffpreise– Durch Lieferengpässe während der Corona Pandemie und schnell steigende Preise aufgrund des Ukraine Konflikts werden viele Produkte, aber auch Dienstleistungen, beispielsweise durch gestiegene Energiekosten teurer.

Preiserhöhungen- ein Strich durch die Rechnung

Bereits seit Beginn der Corona Krise wird über die Auswirkungen von „hoher Gewalt “ und juristische Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Seit rund einem Jahr explodieren die Preise von Stahl, Kupfer und Holz. Was können wir dagegen machen? Was können wir uns noch leisten? Und gibt es Möglichkeiten aus der Preisfalle rauszukommen?

Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann

Wie Investitionen in erneuerbare Energien helfen können

Erneuerbare Energien sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern bieten auch Chancen für Investoren, Geld zu verdienen. Immer mehr Unternehmen investieren in erneuerbare Energien, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Durch Investitionen in erneuerbare Energien können Anleger nicht nur eine attraktive Rendite erzielen, sondern auch dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und Preiserhöhungen bei herkömmlichen Energieträgern zu entgegenzutreten.
Eine Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren, sind Aktien von Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind. Hierzu zählen beispielsweise Hersteller von Solarzellen oder Windkraftanlagen. Auch Energieversorger, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben, bieten interessante Anlagechancen. Durch den Kauf von Aktien können Anleger direkt am Erfolg dieser Unternehmen partizipieren.

Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann

Investmentfonds oder ETFs

Eine weitere Möglichkeit sind Investmentfonds oder ETFs, die auf erneuerbare Energien fokussiert sind. Diese Fonds investieren in eine Vielzahl von Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind. Somit profitieren Anleger von der Diversifikation des Portfolios und reduzieren das Risiko von Einzelinvestments.
Auch Investitionen in erneuerbare Energien direkt vor Ort sind möglich. So können beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach installiert. Durch Investitionen in erneuerbare Energien können Anleger nicht nur eine attraktive Rendite erzielen, sondern auch dazu beitragen, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und so den Klimawandel zu bekämpfen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, Preiserhöhungen bei herkömmlichen Energieträgern entgegenzuwirken. Denn je mehr erneuerbare Energien genutzt werden, desto geringer wird die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen.

Preiserhöhungen und was man dagegen machen kann


Natürlich gibt es auch Risiken bei Investitionen in erneuerbare Energien, wie bei jeder Anlageklasse. Es ist daher wichtig, sich gründlich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.

Doch wer langfristig denkt und bereit ist, in erneuerbare Energien zu investieren, kann nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch von attraktiven Renditen profitieren und Preiserhöhungen bei herkömmlichen Energieträgern entgegenwirken. Möchten Sie mehr über verschiedene Portfolios erfahren, dann lesen Sie auch diesen Beitrag!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert