Investments in smarte Energien der Zukunft

Warum gerade smarte Energien die Zukunft für uns sind?


Prognosen gehen davon aus, dass die globale Stromnachfrage bis 2050 um 75% steigen sollte. Wir werden die Treibhausgase nur dann in den Griff bekommen, wenn wir die Energiewende konsequent vorantreiben. Es wird daher- unabhängig von den aktuellen geopolitischen Notwendigkeiten- sehr viel Geld in erneuerbare Energien fließen. Zukunftsorientierte Energieerzeugung und -förderung sowie verantwortungsvolles Energiemanagement sind das Gebot der Stunde. Für Anlegern ergeben sich dadurch interessante Investmentchancen und zwar Investments in smarte Energien der Zukunft.


Investments in smarte Energien der Zukunft-Low Carbon Economy


Im Fokus steht dabei die kohlestofffreie Wirtschaft ( ”low carbon economy” ). Viele der involvierten Branchen sind geprägt von Wachstumschancen, was wiederum die Chance auf attraktive Renditen erhöht. Dies betrifft Wasserstoff- sowohl als alternativen Kraftstoff. das heißt als Langzeitspeicher für Wind und Solarenergie- ebenso wie effizientere und kostengünstigere Batterien für Elektroautos. So soll laut EU- Wasserstoffstrategie die operative Kapazität von Wasserstoff bis 2030 von aktuell 0,2 auf 40 GW steigen. Auch die Bedeutung der E- Mobilität wird weiterhin stark zunehmen.


Solar und Windenergie als smarte Energie der Zukunft


Solar- und Windenergie werden mit dem zunehmenden Abbau von Kohlekraftwerken sowie fallenden Produktionskosten noch größere Bedeutung gewinnen. Auch Unternehmen, die “intelligente ” Energienetze betreiben oder mit entsprechender Software ( zum Beispiel Smart Metering ) ausstatten, sind für Investoren von großem Interesse. Darüber hinaus sind die ehrgeizigen Klimaziele. Stichwort Pariser Klimaabkommen oder Green Deal der EU- ist nur zu erreichen, wenn die Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Gebäuden deutlich ausgeweitet werden. Aktuell sind zum Beispiel in der EU 35% der Gebäude über 50 Jahre alt. 75% der Gebäude gelten laut EU- Kommission als energieineffizient. Im Rahmen einer Renovierungsoffensive der Europäischen Union werden bis 2030 jährlich zusätzlich EUR 275 Mrd. an Investitionen in diesem Bereich getätigt werden. Davon können Industrie und IT Unternehmen, du in Bereichen wie Wärmedämmung oder elektrische und digitale Gebäuden Infrastukturen tätig sind, profitieren.

Investments in smarte Energien der Zukunft


Eine smarte Entscheidung ist PalmAlliance


Man investiert in erneuerbare Energien und erzieht kurzfristig Gewinne. Wie funktioniert das ? Zinseszins ist eine Art der Zinsberechnung, bei der Ihnen Zinserträge einer Anlage zum Kapitalbetrag addiert werden und der neue Gesamtbetrag dann die Grundlage für die Zinsberechnung der nächsten Periode bildet. Mit anderen Worten: Der Zinseszins bezieht sich auf die Zinsen, die nicht nur auf den Kapitalbetrag, sondern auch auf die im Laufe der Zeit aufgelaufenen Zinsen erzielt werden. Der Zinseszinseffekt bewirkt, dass die Zinserträge einer Anlage mit der Zeit exponentiell ansteigen. Das liegt wieder daran, dass mit dem Wachstum der Anlage auch die Zinserträge wachsen und dieses Wachstum summiert sich mit der Zeit. Je länger die Investition also unangetastet bleibt, desto stärker wirkt sich der Zinseszins auf die Gesamtrendite aus. Der Zinseszins kann ein mächtiges Instrument sein, um langfristig Vermögen aufzubauen. Vor allem wenn Sie in Anlagen mit langen Anlagehorizonten investieren. Sind Sie neugierig geworden?

Zögern Sie nicht, melden Sie sich kostenlos an und holen sie sich Ihre eigene Meinung!

Mit einer sorgfältigen Titelauswahl gelingt es, mit smarten Investments in die Energien der Zukunft im Vergleich zu konventionellen Energietiteln einen deutlich geringeren CO2- Fußabdruck zu hinterlassen.
Falls Sie mehr Informationen oder persönliche Unterstützung benötigen, melden Sie sich bei uns.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert